Titelbild: Junge Patientin beim Besuch von Clowndoctor Rudi. Inhaber Bildrechte: Verein ROTE NASEN Clowndoctors
Wir freuen uns über unsere Spendenpartnerschaft mit den ROTEN NASEN Clowndoctors!
Als wir vor einigen Jahren unser Rudi Red Lager entwickelten, hatten wir die Idee, nicht nur Bier-Gaumen zu verwöhnen, sondern auch die Tätigkeit der ROTEN NASEN Clowndoctors zu unterstützen. Jährlich spenden wir einen Teil unserer Erlöse an den Verein, um damit die großartige Arbeit der Clowndoctors zu unterstützen.
Ein Spitalsaufenthalt stellt für Kinder und deren Eltern immer eine Ausnahmesituation dar. Der geregelte Tagesablauf gilt nicht mehr, die Umgebung ist fremd und der Geruch rund um die Kindernase ist von Desinfektionsmittel geprägt. Hinzu kommt die Angst, die mit der Krankheit, den Untersuchungen und einer eventuellen Operation einhergeht.
Das Spitalsbett ist nicht das eigene und das Essen ungewohnt. Kinder sind Seismographen. Sie fangen die Stimmung um sich herum ungefiltert auf und machen sie zu ihrer eigenen. Das erzeugt Stress und Anspannung, die noch lange nach dem Spitalsaufenthalt nachwirken können.
Kinder sind immer bedacht darauf, dass es Mama und Papa gut geht. Die Eltern sehen sich mit ihrer eigenen Verunsicherung konfrontiert, wenn Röntgen, Blutabnahme und teils schmerzhafte Untersuchungen anstehen. Auch diese Sorgen übertragen sich auf das Kind, das den Wunsch hegt zur Normalität zurückzufinden.
Clowns verändern die Atmosphäre auf Stationen und in Krankenzimmern. Mit Hilfe von gemeinsamen Lachen und Interaktion lässt sich negativer Stress, Angst und Schmerz positiv beeinflussen. Humor kann einen Perspektivenwechsel ermöglichen, den Zuschauer in eine gute Stimmung versetzen und so den Heilungsprozess unterstützen.
Menschen können sich leicht auf den Clown beziehen und mit ihm in Verbindung treten, einen unbeschwerten und emotionalen Charakter, der ständig persönlichen und emotionalen Herausforderungen gegenübersteht. Die wahre Macht des Clowns liegt jedoch in der Fähigkeit, Misserfolge erfolgreich zu bewältigen und sie in persönliche Siege umzuwandeln.
Durch die Umkehrung schwacher in starke Aspekte bietet das Clowning im Gesundheitswesen wichtige Instrumente zur Problemlösung, Akzeptanz und Anpassung - alles wichtige Elemente, die erforderlich sind, um Menschen zu befähigen und ihnen zu helfen, ihre momentanen Umstände zu bewältigen.
Seit über 25 Jahren setzen die ROTE NASEN Clowndoctors sich für Lachen und Lebensfreude bei kranken und leidenden Menschen ein. Was 1994 klein begann, hat mittlerweile zu 150.000 Clown-Visiten durch 400 Clowns bei rund 6,5 Mio. Menschen geführt und das nicht nur in Österreich, sondern auch in den Partnerländern der ROTE NASEN Familie - unter anderem in Polen, Deutschland, der Tschechischen Republik, Palästina, Slowenien, Litauen und der Slowakei.
Kinder freuen sich tagtäglich auf die ROTE NASEN Clowns und mit ihnen auch Senior*innen in Pflegehäusern, Erwachsene in Rehabilitationszentren und sozialen Einrichtungen. Möglich wurde und ist dies durch die großartige Unterstützung unserer Spender*Innen sowie der Unternehmen, die mit ihrer Spende die Kraft des Humors auf Stationen der Kinderchirurgie, der
Kardiologie, auf Onkologie- und Intensivstationen, zu Kindern und Jugendlichen in sonder- und heilpädagogischen Einrichtungen, sowie zu Erwachsenen und Senior*innen bringen. Die Einsätze sind für die Einrichtungen, die das Wirken der Clowns als zutiefst medizinische einschätzen, kostenfrei!
Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und künstlerischer Erfahrung, werden die ROTE NASEN in einem Zeitraum von zwei Jahren ausgebildet. Medizinisches und psychologisches Grundwissen sowie das nötige soziale Engagement, ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Belastbarkeit sind Grundvoraussetzungen für die Einsätze! Die Clowndoctors begegnen immer dem Menschen als solches, denn so lange ein losgelöstes Lachen möglich ist, solange gibt es auch in den schwierigsten Situationen den magischen Moment des Seins.
Das österreichische Spendengütesiegel bestätigt, dass ROTE NASEN Clowndoctors die Spenden und regelmäßigen Unterstützungen der Clownpartner*innen korrekt und verantwortungsvoll einsetzt.
Weitere Infos zu den ROTE NASEN Clowndoctors und Unterstützungsmöglichkeiten unter https://www.rotenasen.at/